Die Fondation Lëtzebuerger Blannevereenegung sucht für ihr neues 
Institut Betty Hirsch – IBH

 

Einen Direktionsbeauftragten (m/w/x)

Unbefristet – 40 Stunden/Woche

 

Hauptaufgabe

Unter der Verantwortung der Generaldirektion wird die Leitungsperson des zukünftigen Instituts an der Entwicklung des Konzepts, der Strategien und der Vision des neuen Instituts Betty Hirsch mitwirken, das sie anschließend führen wird.    
Das Institut hat die Aufgabe, hochwertige Dienstleistungen für sehbehinderte und blinde Menschen zu entwickeln und bereitzustellen.

Im Mittelpunkt stehen dabei:

  • ein Forschungs- und Ausbildungszentrum (analoge und digitale Hilfsmittel, Braille-Lesedienst, digitale und optische Vergrößerungshilfen, Mobilitäts- und Alltagstrainings zu Hause usw.)
  • ein Hausbesuchsdienst zur Unterstützung im Alltag
  • ein Wohn- und Trainingsangebot zur Förderung eines selbstständigen Lebens
  • ein Freizeit- und Kulturangebot (Treffgruppen, Ausflüge, Sport und Kultur)
  • ein Dokumentations-, Beratungs- und Interessenvertretungszentrum (Advocacy)

Das Institut Betty Hirsch soll sich zu einem Referenzzentrum für die Unterstützung von sehbehinderten und blinden Menschen entwickeln.

Ihr Profil

1.Strategische Entwicklung

  • Erarbeitung der IBH-Strategie 2030 im Einklang mit den Werten und Zielen der Stiftung
  • Identifikation von Entwicklungs- und Innovationsachsen zur Verbesserung der Wirkung des IBH
  • Planung und Umsetzung der Strategie gemeinsam mit den Leitungen der einzelnen Dienste
  • Diversifizierung der Aktivitäten und Ressourcen, inklusive Entwicklung von öffentlichen und privaten Partnerschaften
  • Zukunftsvisionen im Sinne der Zielgruppe entwickeln

2.Management und Koordination

  • Leitung und Begleitung der multidisziplinären Teams des IBH
  • Zusammenarbeit mit den anderen Einheiten der FLB
  • Fundierte Expertise in strategischer Entwicklung und Change Management
  • Sicherstellung der Kohärenz und Synergie innerhalb des Sektors
  • Aufbau und Pflege von Netzwerken mit Gemeinden, Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen, medizinischen und sozialen Partnern
  • Förderung einer Kultur der Exzellenz, Zusammenarbeit und des Engagements

3.Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit

  • Vertretung des Instituts und seiner Klient*innen gegenüber institutionellen, öffentlichen, privaten Partnern sowie Medien
  • Präsenz auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene
  • Advocacy für die Rechte und die Inklusion sehbehinderter und blinder Menschen

4.Finanz- und Ressourcenmanagement

  • Verantwortungsbewusste und transparente Verwaltung der Ressourcen
  • Planung, Umsetzung und Kontrolle der Jahres- und Mehrjahresbudgets
  • Aktive Mittelakquise (nationale und EU-Fördermittel, Sponsoring usw.) zur Förderung innovativer Projekte

Gesuchtes Profil

  • Ausbildung: Mind. Bachelorabschluss (Bac+3) im sozio-pädagogischen oder gesundheitlichen Bereich bzw. gleichwertige Qualifikation
  • Spezialisierung im Bereich Sehbehinderung ist von Vorteil
  • Erfahrung: Nachgewiesene Leitungserfahrung auf strategischer Ebene, vorzugsweise in einer gemeinnützigen Organisation, Stiftung oder Einrichtung im Bereich Behinderung (obligatorisch)
  • Werte: Starkes soziales und humanitäres Engagement, insbesondere für Inklusion und Chancengleichheit

Persönliche Eigenschaften

  • Visionär, mit langfristigem Denken und konkreter Umsetzungskraft
  • Unternehmerisch denkend, innovationsfreudig
  • Hohes ethisches Bewusstsein, geprägt von Solidarität und Respekt
  • Führungskompetenz mit Blick auf Talententwicklung und gutes Arbeitsklima

Voraussetzungen

1.Sprachkenntnisse  (mindestens zwei Landessprachen, Luxemburgisch zwingend erforderlich)

Sprache

Lesen

Sprechen

Schreiben

Verstehen

Luxemburgisch

B2

B2

B2

C2

Französisch

C2

C2

C2

C2

Deutsch

C2

C2

C2

C2

Englisch

B2

B2

B2

B2

 

2.EDV-Kenntnisse

  • Gute Beherrschung von MS Office
  • Kenntnisse im Bereich digitaler Hilfsmittel für sehbehinderte Menschen sind ein Plus

3.Sonstiges

  • Führerschein Klasse B und eigenes Fahrzeug

Die Stiftung

Die 1955 gegründete Fondation Lëtzebuerger Blannevereenegung (FLB) ist eine anerkannte Einrichtung, die sich für die Begleitung, Unterstützung und Inklusion sehbehinderter und blinder Menschen in Luxemburg einsetzt.
Mit einem ganzheitlichen Ansatz fördert die FLB die Selbstständigkeit und gesellschaftliche Teilhabe. Die Stiftung zählt rund 300 Mitarbeitende und betreibt sechs Einrichtungen in den Bereichen:

  • Kinderbetreuung (Naturcrèche Bieschbech)
  • Senioren (CIPA Blannenheem, betreutes Wohnen Wäisst Schlässchen, Motum – Pflege- und Hilfsnetzwerk)
  • Sehbehinderung (ILS – Netzwerk für Hausbesuche, BBF – Freizeit & Bildung, HMS – Wohnstruktur für Blinde)
  • Berufliche Inklusion (Bieschbecher Atelier)

Unsere Clips

Wir bieten

  • Einarbeitung und Unterstützung durch den Generaldirektor
  • Qualitatives und wertschätzendes Arbeitsumfeld
  • Institution im stetigen Entwicklungsprozess
  • Engagiertes und motiviertes Leitungsteam
  • Vergütung gemäß dem Kollektivvertrag SAS
  • Preisgünstige Mahlzeiten
  • Kostenloser Parkplatz

Bewerbung

Berufsantritt

Sofort oder nach Vereinbarung

Bewerbungsunterlagen (Pflicht bei Einreichung)

  • Motivationsschreiben
  • Detaillierter und aktueller Lebenslauf
  • Aktuelles Foto
  • Kopien von Diplomen, Berufszulassungen und Spezialisierungen
  • Anerkennungen der Diplome durch den luxemburgischen Staat

Nachzureichen im Falle einer positiven Vorauswahl

  • Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber
  • Strafregisterauszüge (Luxemburg + Herkunfts- bzw. Wohnsitzland):
    • Bulletin Nr. 3: allgemeine Straftaten
    • Bulletin Nr. 4: Fahrverbote
    • Bulletin Nr. 5: Vergehen gegenüber Minderjährigen
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie der Sozialversicherungskarte

Bewerbungsfrist

Bis spätestens 1. September 2025 per E-Mail an:
📧 direction.generale@flb.lu
Betreff: Bewerbung – Chargé de direction IBH

Vertraulichkeit

Alle Bewerbungen werden streng vertraulich behandelt.

Ansprechpartner

Thierry Lutgen, Generaldirektor       
📞 +352 32 90 31-1571

thierry.lutgen@flb.lu

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an thierry.lutgen@flb.lu